über 500.000 Kunden seit 2014
1.500+ aktuelle, echte Bewertungen
Follower24-Garantie immer dabei
Express-Start immer gratis
Mehr Instagram Engagement 2025: Die ultimativen Hacks! ✨

Mehr Instagram Engagement 2025: Die ultimativen Hacks! ✨

Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Wie steigerst du dein Engagement auf Instagram im Jahr 2025? Der Instagram-Algorithmus entwickelt sich ständig weiter, und manchmal hat man das Gefühl, man blickt nicht mehr richtig durch, was funktioniert und was nicht. Aber keine Sorge, wir zeigen dir heute ein paar kraftvolle Strategien und Hacks, mit denen du sofort durchstarten kannst! Also, schreib mit und leg gleich los! ✨

Was ist Instagram Engagement und warum ist es so wichtig?

Du fragst dich, was genau mit „Engagement“ gemeint ist? 🤔 Ganz einfach: Es sind alle Interaktionen deines Publikums mit deinen Inhalten in der Instagram App. Dazu gehören Likes, Kommentare, Shares (Teilen), Saves (Speichern) und Direktnachrichten (DMs).

Warum ist Instagram Engagement entscheidend?

Weil der Instagram-Algorithmus Engagement liebt! ❤️ Es ist DAS Signal dafür, dass deine Community deine Inhalte mag. Wenn du es schaffst, dein Instagram Engagement zu steigern, hat das einen positiven Einfluss auf deine Reichweite. Gemessen wird das ganze mit der sogenannten Engagement-Rate. Eine höhere Engagement-Rate bedeutet, dass der Algorithmus deine Inhalte als erfolgreich einstuft, was dazu führt, dass sie einem breiteren Publikum ausgespielt werden – auch Nicht-Followern.

Engagement zu steigern, ist wichtig, weil es:

  • die Sichtbarkeit deines Kontos erhöht und dir hilft, eine breitere Publikum zu reichweiten.
  • eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Publikum aufbaut und eine echte Community formt.
  • die Glaubwürdigkeit deiner Marke stärkt und dir hilft, mehr Follower zu gewinnen.
  • mehr Marken mit dir zusammenarbeiten werden wollen.

Du kannst deine Instagram Engagement-Rate in den Instagram Insights (Dashboard) überprüfen. Diese Informationen sind für Business- und Creator-Profile verfügbar. Dort siehst du Kennzahlen für Posts, Reels, Stories und Feeds.

Engagement Rate finden Instagram
Die Engagement-Rate findest du in den Instagram Insights – klicke dafür auf „Dashboard“. (Quelle: eigenes Bild.)

Die Instagram Algorithmen kurz erklärt

Die Algorithmen entscheideen, welche Inhalte in den Feeds von Nutzer erscheinen. Sie passen die Inhalte an die persönlichen Interessen jedes Nutzer an. Beiträge von Freunden oder Accounts, mit denen ein Nutzer oft interagiert, werden dabei oft bevorzugt.

Kurz gesagt:

  • Hochwertige Inhalte, die aus der Masse hervorstechen, gewinnen an Reichweite.
  • Interaktionen wie Likes, Kommentare und Shares erhöhen die Sichtbarkeit.
  • Verständliche Inhalte fördern die Klickrate.

Ein wichtiges Update für 2025 ist, dass der Algorithmus laut Adam Mosseri (Head of Instagram) kleineren Accounts helfen soll, leichter eine Community aufzubauen, besonders bei Reels-Content. Außerdem wird unerlaubtes Kopieren von Inhalten (Duplicate Content) bestraft.

6 Strategien für mehr Instagram Engagement

Strategie 1: Mehr Engagement mit Reels 🎬

Reels sind im Fokus des Algorithmus und werden zunehmend priorisiert! Das ist deine riesige Chance, besonders wenn du gerade erst anfängst.

Als erstes musst du Social Media Nutzenden Anreiz geben, dass sie dein Reel nicht überspringen. Dafür sind die ersten 3 Sekunden entscheidend: Sorge dafür, dass die Leute sofort wissen wollen, was als Nächstes kommt. Mach diese ersten Sekunden so fesselnd wie möglich.

Nun willst du, dass sie dein Reel zu Ende schauen, denn wenn es sie nicht genug interessiert um es zu Ende zu schauen, werden sie auch nicht gross mit dem Video interagieren. Offizielle Empfehlungen bzgl. der Länge eines Videso variieren, aber eine ideale Dauer liegt wohl bei 30 Sekunden. Wenn du neu bist, fang mit 7 bis 15 Sekunden langen Reels an und konzentriere dich auf den Hook. Nun hast du die Grundlage für Interaktionen geschaffen und kannst mit folgenden Handlungen deine Engagement-Rate auf Instagram verbessern.

Call to Action (CTA)

Sag deinen Zuschauern, was sie tun sollen! Ein guter CTA kann das Engagement steigern. Sei konkret. Beispiele sind: „Like dieses Reel, wenn es dir gefällt!“, „Folge uns für mehr Tipps!“, „Teile dieses Video mit deinen Freunden!“ Platziere CTAs strategisch im Video oder in der Caption.

Mehr Engagement Auf Instagram
Rufe konkret nach der Handlung auf, welche du von deinen Followern möchtest. Quelle: Juliana Romao / Unsplash

Mehr Kommentare bekommen

Stell offene, konkrete Fragen in deinem Reel oder der Caption. Sei selbst der erste, der kommentiert, um andere zu ermutigen. Ein kleiner „Fehler“ oder ein versteckter Hinweis in deinem Content kann die Community dazu anregen, ihn aufzudecken und zu kommentieren. Das Wording deiner Texte und CTAs macht einen großen Unterschied.

Trial Reels (Test-Reels)

Das Update 2025 bringt diese neue Funktion, mit der du die Performance deiner Reels vor der Veröffentlichung testen kannst, indem sie ausgewählten Nicht-Followern gezeigt werden. Das nimmt den Druck raus und erlaubt kreatives Experimentieren.

Erfolgreiche Reel-Typen wählen

Trendbasierte Inhalte, Produktvorstellungen (zeig den Nutzen!), humorvolle und unterhaltsame Reels funktionieren oft gut. Profi-Tipp: Schau dir die Insights deiner Reels an. Finde heraus, welche viel Engagement bekommen haben und welche nicht, und lerne daraus. Mach mehr von dem, was funktioniert!

Strategie 2: Nutze Stories clever für mehr Engagement✨

Stories sind nicht nur Schnappschüsse deines Tages, sondern ein mächtiges Werkzeug, um Engagement zu fördern. Sie sind auch besonders nützlich, um auf deine neuen Reels aufmerksam zu machen.

Tipp 1: Nicht einfach nur Reels teilen

Vermeide es, dein Reel einfach 1:1 in deiner Story zu teilen. Das kann deine Story-Reichweite langfristig senken. Mach stattdessen deine Follower in der Story neugierig auf dein neues Reel. Leite das Thema mit einem Quiz- oder Umfrage-Sticker ein oder stelle eine Frage. In der nächsten Story kannst du dann das Reel mit einem Hook und einer Aufforderung zum Ansehen teilen. Du bekommst Aufmerksamkeit und sogar Engagement, bevor sie überhaupt zum Reel kommen.

Tipp 2: Sticker nutzen

Verwende Umfrage- oder Frage-Sticker, um das Engagement anzuregen. Achte auf das Wording deiner Fragen und positioniere die Sticker weiter unten, damit sie leichter antippbar sind.

Tipp 3: DMs fördern

Stell Fragen direkt im Textfeld deiner Story und verweise auf das Nachrichtenfeld unten. Das ermutigt zu Direktnachrichten, und Engagement im Messenger sind ein wichtiges Signal für den Algorithmus. Mehr DMs können dazu führen, dass deine Story weiter vorne im Feed angezeigt wird.

Tipp 4: Kommentare aus Reels teilen

Nimm einen spannenden Kommentar unter deinem Reel und teile ihn in deiner Story. Reagiere darauf in der Story – das bietet zusätzlichen Mehrwert und ermutigt andere, Kommentare zu schreiben, um auch geteilt zu werden.

Tipp 5: Erwähne und verlinke andere in deiner Story.

Wenn sie selbst viel in ihren Stories teilen, ist die Chance hoch, dass sie dich zurück-shoutouten. Das kann dir zusätzliche Reichweite bringen.

Tipp 6: Posting Zeiten für Stories

Achte darauf, deine Stories morgens zwischen 7 und 9 Uhr zu posten, wenn viele online sind. Vermeide den Mittag und die Nacht. Frühes Engagement ist hier wichtig.

⚠️Story-Views im Keller?: Wenn deine Story-Reichweite mal absackt (z.B. nach viel Sales-Content), lass die Stories kurz pausieren und poste dann eine Story mit extrem hohem Mehrwert. Das kann den Algorithmus quasi „resetten“. 💡 Profi-Tipp: Check auch deine Story-Insights. Finde heraus, welche Stories die meiste Interaktion (Klicks auf Links, Likes, neue Follower) bekommen und lerne daraus.

Strategie 3: Optimiere dein Profil – Dein Instagram-Zuhause 🏡

Dein Profil ist oft der erste Eindruck, den jemand von dir oder deiner Marke bekommt. Ein ansprechendes und vollständiges Profil ist grundlegend, um deine Engagement-Rate zu erhöhen.

Checkliste für dein Profil:

  • Professionelles Bild: Das dein Brand oder deine Persönlichkeit repräsentiert.
  • Suchbarer Benutzername: Einfach zu merken und über alle Plattformen konsistent.
  • Keyword-reiche Bio: Erzähle in max. 150 Zeichen, wer du bist, was du machst und warum man dir folgen sollte. Nutze relevante Keywords. Emojis können Persönlichkeit zeigen.
  • Website-Link: Ein Muss, um Traffic auf deine Website zu leiten.
  • Kontaktinformationen, Geschäftskategorie, Standortdetails: Hilft anderen, dich zu finden und zu kontaktieren. (Nur für Business-Profile).
  • Branded Highlights: Gruppiere deine besten Stories in Highlights mit passenden Coverbildern.
  • Alt-Text für Bilder: Verbessert Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO).
  • Visuell kohärentes Raster: Achte auf einen einheitlichen Stil und Farbschema in deinem Feed. Profi-Tipp: Ein vollständiges Profil ist auch wichtig, um einen Shadowban zu vermeiden.

Strategie 4: Bau dir eine Community auf ❤️

Instagram ist eine soziale Plattform – also sei sozial! Wenn du selbst mehr mit anderen Nutzern und deinen Followern interagierst, werden sie auch mehr mit dir und deinen Inhalten in Interaktion treten. Wenn du eine lebendige Community aufbaust, wirst du eine viel höhere Engagement-Rate erzielen.

Antworte auf Kommentare und DMs: Lass dein Publikum wissen, dass du sie siehst und schätzt. Antworte zeitnah und aufmerksam.

Engagiere dich bei anderen: Sei nicht nur passiv! Kommentiere Beiträge von Accounts, die dir gefallen oder in deiner Nische sind. Das erhöht deine Sichtbarkeit und kann andere dazu anregen, auch mit dir zu interagieren.

Giveaways veranstalten: Eine beliebte Methode, um Engagement zu steigern. Stelle sicher, dass die Produkte/Dienstleistungen zu deiner Marke passen und die Teilnahmebedingungen (Liken, Kommentaren, Folgen, Teilen) klar sind.

💡 Profi-Tipp: Sieh dich selbst als Tourguide für deine Community. Nimm sie an die Hand und führe sie durch deinen Content.

Strategie 5: Entfessele die Power von User-Generated Content (UGC) 💪

UGC Für mehr engagement auf Instagram
UGC für deine Engagement-Rate. Quelle: Walls.io/Unsplash

UGC, also Inhalte, die von deinen Nutzern oder Kunden erstellt werden, sind Gold wert! ✨ Warum? Weil sie authentisch und glaubwürdig sind und dadurch Vertrauen in deine Marke aufbauen.

Dies schaffst du, in dem du deine Follower selbst zum Erstellen ermutigst: Starte Wettbewerbe oder Verlosungen, bei denen die Teilnahme darin besteht, kreative Inhalte (z.B. ein Reel) über deine Marke oder dein Produkt zu erstellen. Wenn nur ein paar davon viral gehen, kannst du viel Reichweite gewinnen.

Tipp 1: Zeige UGC

Teile Kundenbewertungen und Feedback in visuell ansprechenden Testimonials oder Karussell Posts. Das stärkt den Social Proof.

Tipp 2: Gruppiere in Highlights

Sammle UGC in thematischen Highlights auf deinem Profil (z.B. „Kundenlieblinge“ oder „Testimonials“). Profi-Tipp: UGC kann dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben und langfristigen Erfolg zu sichern.

Strategie 6: Erstelle Content, der rockt! 🤩

Neben all den Tipps und Optimierungen kommt es natürlich auf deine Inhalte selbst an. Hochwertiger, kreativer und relevanter Inhalt ist die Basis für eine bessere Engagement-Rate.

Content-Tipps

👨‍🏫 Qualität vor Quantität: Weniger qualitativ hochwertige Beiträge sind effektiver als viele, die deiner Zielgruppe wenig bieten.

🧠Informative Karussell Posts: Dieser Post-Typ liefert mehr Inhalt auf einmal, fesselt Nutzer länger und erzielt oft eine höhere Engagement Rate. Sie eignen sich super für Storytelling.

🤸‍♂️Sei fokussiert: Eine klare, einfache und überzeugende Botschaft funktioniert oft besser als zu viele Informationen. Profi-Tipp: Definiere klar, wen du ansprechen möchtest (deine Zielgruppe) und passe deine Inhalte gezielt daran an.

Wie hoch ist eine gute Instagram Engagement-Rate?

Eine gute Engagement-Rate auf Instagram hängt stark von der Followerzahl ab, da kleinere Accounts tendenziell höhere Raten aufweisen. Hier eine grobe Orientierung:

FollowerzahlGute Engagement-Rate
< 5.000 (Nano-Influencer)5–10 % oder mehr
5.000–20.0003–5 %
20.000–100.0002–3 %
100.000+ (Makro-Influencer)1–2 % oder etwas darunter

Allgemein gilt:

  • Eine Rate über 2 % gilt als gut.
  • Über 5 % ist sehr gut.
  • Unter 1 % gilt als schwach.

👉 Die Engagement-Rate wird typischerweise so berechnet:

Oder bei Reels auch so:

Fazit: Bleib dran und sei kreativ! 🎉

Um deine Engagement-Rate auf Instagram im Jahr 2025 zu steigern, gibt es einiges zu beachten. Wenn du aber Schritt-für-Schritt die richtige Strategie verfolgst, wirst du eine Verbesserung bemerken. Gib nicht auf und vergiss nicht, dass wichtigste ist Spass zu haben! Viel Erfolg 🤗

Unsere Angebote

0 0 Stimmen
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen