Mehr Views auf Instagram (Reels und Story) 8 Tipps 🙅 [2025]
Eines der größten Ziele für viele Content Creator ist es, mehr Views auf Instagram 📈 für Ihre Reels und Storys zu erhalten. Denn schließlich bedeutet mehr Reichweite auch potenziell mehr Follower und damit bessere Chancen, mit Instagram Geld zu verdienen. In diesem Artikel zeigen wir dir wichtige Tipps, die dir helfen mehr Views auf Instagram zu bekommen.
->Alle Grundlagen für eine langfristig hohe Reichweite findest du hier in unserem Artikel zum Thema Instagram Reichweite erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
8 Tipps für mehr Story Views Instagram
Haben deine Instagram Stories nicht die gewünschte Wirkung? Wenn die Story Views ausbleiben, ist es Zeit, deine Strategie zu überdenken. Folgende Tipps können helfen, mehr Story Views auf Instagram zu bekommen:
- Poste regelmässig
- Poste zu den richtigen Zeiten
- Verwende die richtigen Hashtags
- Verwende Location-Tags
- Benutze Storytelling-Grundlagen
- Nutze Tools zur Analyse
- Interaktive Elemente nutzen
- Exklusive Inhalte bieten
1. Regelmäßigkeit
Poste mehrere Stories täglich. 2-5 Stories pro Tag zu veröffentlichen, um im Feed deiner Follower präsent zu bleiben, ist ungefähr der Standard, den es einzuhalten gilt. Wie oben erwähnt, vermeide es trotzdem irrelevante Dinge zu posten. Poste lieber weniger oder gar nicht, anstatt auf deinem Kanal über Tech-News dein Mittagessen in der Story zu teilen.
2. Poste zu den richtigen Zeiten
Analysiere deine Story Views in Instagram Insights, um die besten Posting-Zeiten für deine spezifische Zielgruppe zu ermitteln. Generell sind die Stoßzeiten zwischen 12-14 Uhr und 19-21 Uhr oft effektiv, aber dies kann je nach Branche variieren.
Verwende relevante Hashtags in deinen Stories. Nutze Tools wie Hashtagify oder RiteTag, um trendende Hashtags in deiner Nische zu finden. Instagram erlaubt bis zu 10 Hashtags pro Story.
4. Location-Tags
Nutze Standort-Tags, besonders für lokale Unternehmen oder Events. Dies kann die Sichtbarkeit deiner Stories in der Standort-Suche erhöhen.
5. Storytelling
Instagram Stories heißen nicht ohne Grund so. Sie sollten dazu verwendet werden, Geschichten zu erzählen, die für deine Follower interessant und fesselnd sind. Ein einfaches Bild, so schön es auch sein mag, reicht in vielen Fällen nicht aus, um wirklich Interesse zu erwecken.

Wenn du jedoch eine spannende Geschichte rund um ein Bild 📷 aufbaust, wird es viel interessanter. Wenn du beispielsweise ein lustiges oder wirklich atemberaubendes Foto aus einem deiner Urlaube postest, könntest du vorab oder danach noch ein bis zwei Videos aufnehmen, in denen du die Geschichte rund um dieses Bild erzählst. Oder du fügst einen Text ein, wo du diese Geschichte erwähnst.
- Persönliche Einblicke: Teile persönliche Geschichten oder Erlebnisse, die deine Follower emotional ansprechen.
- Visuelle Ergänzungen: Nutze in deinen Stories Bilder, Video und Text, um eine Geschichte zu unterstützen und sie lebendig zu machen.
6. Nutze Tools zur Analyse
- Instagram Insights: Nutze die eingebauten Analytics-Tools von Instagram für detaillierte Daten zu deinen Story Views und Engagement-Raten.
- Iconosquare oder Sprout Social: Diese Tools bieten erweiterte Analytics und Planungsfunktionen für deine Instagram-Strategie.
- Later oder Hootsuite: Diese Plattformen ermöglichen das Planen und Analysieren von Stories, was dir hilft, konsistent zu posten und deine Performance zu tracken.
7. Interaktive Elemente nutzen
Umfragen, Slider, Quizze oder Frage-Sticker machen deine Story spannend. Je mehr Leute interagieren, desto stärker spielt Instagram deine Stories vorne aus.
8. Exklusive Inhalte bieten
Mach Stories zum „VIP-Bereich“: exklusive Einblicke, Rabatte, Ankündigungen. So trainierst du dein Publikum, die Stories regelmäßig zu schauen.
8 Tipps für mehr Views auf Instagram (Reels und Beiträge)
Indem du einige wichtige Tipps beachtest, sorgst du für mehr Views auf deinen Reels und Stories und gleichzeitig auch für ein höheres Engagement. Hier die wichtigsten Punkte:
- Konzentriere dich auf relevante Trends & Sounds
- Verwende Captions
- Hook in den ersten 3 Sekunden
- Nutze Interaktive Elemente
- Verwende die richtigen Hashtags
- Post-Zeit & Konsistenz
- Reels-first
- Erstelle Inhalte, die geteilt werden
Wer mehr Views auf Instagram erzielen möchte, braucht nicht nur Kreativität, sondern auch Durchhaltevermögen und die richtige Strategie. Indem du die Grundlagen beherrscht und grobe Fehler vermeidest, kannst du langfristig auf der Plattform erfolgreich werden und mehr Views erhalten.
1. Konzentriere dich auf relevante Trends & Sounds
Reels, die aktuelle Sounds oder Trends nutzen, werden von Instagram häufiger im „Entdecken“-Feed ausgespielt. Der Algorithmus „weiß“, dass Nutzer:innen sich diese Inhalte gerade aktiv ansehen und pusht ähnliche Videos. Während normale Posts oft nur deine bestehende Community erreichen, können trendbasierte Inhalte auf der „Für dich“-Seite landen, und so viele neue Views bringen.
Trends frühzeitig erkennen
- Täglich durch Reels scrollen → achte auf Sounds, die du mehrfach in kurzer Zeit siehst.
- Checke die kleine Pfeil-Markierung beim Sound – das bedeutet: „Trend steigt gerade“.
Trends an deine Marke anpassen
- Nutze den Sound oder das Format, aber fülle es mit deinem eigenen Kontext (z. B. ein Bauunternehmen mit einem witzigen „Baustellen-Fail“-Trend oder ein Yoga-Studio mit einem Sound über „Stress vs. Entspannung“).
- Wichtig: Authentisch bleiben, nicht jeder Trend passt zu jedem Business.
Timing ist alles
Trends haben oft nur ein kurzes Zeitfenster (1–2 Wochen). Sei schnell und veröffentliche lieber ein „okayes“ Reel heute, als ein perfektes Reel in 3 Wochen.
Optimierung fürs Ausspielen
- Immer den Trend-Sound in der Instagram-Musikbibliothek auswählen (nicht extern importieren).
- Den Ton nicht überlagern, sondern mixen (eigene Stimme + Sound im Hintergrund).
- Passenden Hashtag-Mix nutzen (z. B. #reelsinstagram #trendingreels + Branchen-Hashtags).
2. Verwende Captions
Viele Creator denken, dass heutzutage die Captions zu vernachlässigen sind. Doch im Gegenteil: Wenn du spannende und durchdachte Captions 📝erstellst, kann sich dies ungemein auf den Erfolg eines Beitrags auswirken. Hier dazu einige Vorteile, die sich durch eine gute Beschreibung ergeben:
- Du kannst in der Caption relevante Keywords, also wichtige Stichwörter, einfügen. Dies hilft dem Algorithmus dabei, deinen Beitrag besser zuzuordnen, was wiederum zu einer besseren Ausspielung führt.
- Eine lange und durchdachte Caption führt dazu, dass die Verweildauer der Zuschauer erhöht wird. Denn während diese die Beschreibung durchlesen, läuft das Video im Hintergrund weiter.
- Darüber hinaus erhältst du auch potenziell mehr Engagement. Denn in der Beschreibung kannst du CTAs (Call-to-Action) einfügen, um mehr Kommentare oder Likes zu erhalten.

Vernachlässige deshalb nicht die Möglichkeit, eine ansprechende Caption bei deinem Reel einzufügen. Achte jedoch darauf, einen wirklichen Mehrwert zu bieten. Wenn du nur den Inhalt des Reels selbst wiedergibst, wird es für Nutzer nicht die Mühe wert sein, sich die Caption durchzulesen.
3. Überzeuge in den ersten Sekunden (Hook)

Bei Instagram Reels zählt jede Sekunde ⏱️. Denn wenn du bei deinen Zuschauern nicht bereits in der ersten Sekunde Begeisterung für das Thema des Beitrags erweckst, werden diese einfach wegklicken und zum nächsten Video gehen.
- Starte sofort mit einem interessanten, einleitenden Satz, um die Zuschauer zu fesseln.
- Nutze visuelle Aufhänger: Spiele mit auffälligen Bildern oder Clips, die du bereits in den ersten Sekunden zeigst.
- Kurze Botschaften verwenden: Erwähne das Hauptthema des Beitrags bereits innerhalb der ersten Sekunden. Je früher, desto besser.
- Stelle Fragen: Wenn du einen Beitrag mit einer Frage beginnst, weckst du die Neugier der Zuschauer. Nutze die Möglichkeit, wenn es zu deinem Beitrag passt.
4.🎯 Nutze interaktive Elemente
Frag deine Community aktiv nach ihrer Meinung! Umfragen, Quizze oder Frage-Sticker in Stories sorgen für mehr Klicks und damit für mehr Sichtbarkeit. Je mehr Interaktion, desto stärker belohnt dich der Algorithmus.
Hashtags sind wie Wegweiser: Sie bringen deine Inhalte zu den Menschen, die genau danach suchen. Statt 30 zufällige Tags zu nehmen, setze lieber auf eine clevere Mischung aus Nischen-Hashtags und beliebten Keywords.
6.⏰ Post-Zeit & Konsistenz
Der beste Content bringt wenig, wenn ihn niemand sieht. Poste dann, wenn deine Zielgruppe online ist und bleib regelmäßig dran. Ein klarer Rhythmus (z. B. 3x pro Woche) steigert Reichweite und Vertrauen.
7.🎬 Reels-first
Instagram liebt Reels, und deine Follower auch. Kurze, knackige Videos werden häufiger ausgespielt als Bilder. Investiere deine Energie in Reels, die informieren, unterhalten oder inspirieren.
8. Erstelle Inhalte, die geteilt werden
Frage dich bei jedem Post: „Würde jemand das an Freund:innen weiterschicken?“ Infografiken, schnelle Tipps oder lustige Clips haben hohes Share-Potenzial – und jedes Teilen multipliziert deine Views.
Vermeide diese typischen Fehler, um mehr Story Views zu erhalten
Kommen wir nun zu den Stories. Denn auch hier gibt es einige Aspekte, die du beachten kannst, um mehr Views von deinen Followern zu erhalten. Wenn du die folgenden Fehler begehst, führt dies dazu, dass Follower deine Stories ignorieren oder bewusst überspringen werden. Dadurch erhältst du weniger Instagram Story Views, was du auf jeden Fall vermeiden möchtest.
Denn Instagram Stories sind essenziell für den Aufbau einer starken Community. Deshalb möchten wir hier auf die häufigsten Fehler eingehen.
Fehler 1: Zu viele langweilige Posts
Instagram gibt oft die Empfehlung aus, täglich aktiv auf der Plattform zu sein. Viele Creator interpretieren diese Aussage falsch und denken, sie müssten täglich Content posten. Und weil Beiträge und Reels oft viel Aufwand darstellen, werden einfach täglich Stories gepostet.
Doch hier gilt wie auch bei vielen anderen Dingen: Weniger ist mehr. Es ist zwar wichtig, sich regelmäßig mit deinen Followern über die Stories zu vernetzen, aber die Qualität sollte immer im Vordergrund stehen. Zu viele langweilige und uninteressante Stories führen zu einem großen Problem – deine Follower verlieren das Interesse 🥱.
Konzentriere dich viel mehr darauf, Inhalte zu teilen, die wirklich relevant und interessant sind. Beachte dabei folgende Dinge:
- Content-Plan: Nutze auch für Stories einen Plan, der sicherstellt, dass du einen abwechslungsreichen Content bietest.
- Interaktivität: Nutze verschiedene Interaktionssticker wie Umfragen oder Quizze, um die Zuschauer aktiv einzubinden und mehr Interaktion zu erhalten.
- Visuelle Qualität: Achte auf eine gute Bild- und Tonqualität, um stets professionell zu wirken.
Fehler 2: Keine Untertitel
Viele Nutzer schauen sich Stories ohne Ton an, entweder aus Gewohnheit oder weil sie sich in einer Umgebung befinden, wo sie keinen Ton einschalten können. Wenn du jetzt allerdings Stories ohne Untertitel postest, werden diese Follower sofort weiterklicken.
Verpass also nicht die Chance und füge in deinen Instagram Stories passende Untertitel 📝ein. Dafür gibt es mehrere Wege. Du kannst Untertitel manuell hinzufügen oder die automatische Funktion von Instagram nutzen.
Damit sorgst du dafür, dass deine Inhalte für eine größere Zielgruppe zugänglich werden. Denn auch für Menschen mit Hörbehinderungen stellen Untertitel eine wichtige Hilfe dar.
Fehler 3: Kein einheitliches Branding
Ein einheitliches Branding ist entscheidend, damit du und deine Marke in den Köpfen der Follower bleiben. Deine Stories sollten daher unbedingt ein konsistentes Design aufweisen. Die Farben, Schriftarten und Logos sollten daher allesamt ähnlich sein und zu deiner Marke passen.

Damit sorgst du nicht nur für Wiedererkennung, sondern auch für Professionalität und Vertrauen. Gerade wenn du als informativer Content Creator oder Business 💼 aktiv auf Instagram bist, solltest du diesen Punkt unbedingt beachten.
Um für ein einheitliches Branding zu sorgen, solltest du folgende Aspekte beachten:
- Richtlinien: Erstelle für dich und dein Marketing-Team Richtlinien. Diese legen fest, welche Farben, Schriftarten und Logos verwendet werden sollten.
- Vorlagen nutzen: Für viele Arten von Stories (Produktankündigungen, Reviews, etc.) lassen sich Designvorlagen erstellen. Nutze diese für ein einheitliches Design und weniger Aufwand pro Story.
Tipps für Business Accounts
-> Übrigens, wie du richtig vorgehst wenn du deine Instagram Reels pushen willst, erklären wir dir in einem anderen Beitrag.
Tipp 1: Verwende ein Logo oder Wasserzeichen
Wie bereits erwähnt, sind Reels unglaublich kurzlebige Formate. Die meisten Nutzer schauen innerhalb kürzester Zeit dutzende Reels und swipen ewig weiter. Wenn du in deinem Video weder dein Logo noch ein Wasserzeichen einfügst, führt dies dazu, dass sich viele der Nutzer nicht an deinen Account erinnern werden.
Du erhältst zwar Views, aber nur die wenigsten werden deinen Beitrag erneut ansehen, was zu einer schlechten Wiedergaberate und damit weniger Gesamtreichweite 📉 führt.
Ein klar erkennbares Logo bzw. ein Wasserzeichen während dem Video hilft dabei, deine Marke zu stärken und wiedererkennbare Videos zu erstellen. Nutze diese Möglichkeit, denn nur so baust du eine starke Marke und Community auf.
Tipp 2: Content mit Mehrwert für deine Zielgruppe posten, nicht nur Eigenwerbung.
Heißt konkret:
- Zeig nicht nur deine Produkte/Dienstleistungen, sondern Lösungen für Probleme deiner Kund:innen.
- Erklärungen, Tutorials, Tipps, kurze Einblicke „behind the scenes“ wirken stärker als reine Werbeposts.
- So baut dein Account Vertrauen auf, steigert die Verweildauer und Instagram spielt deine Inhalte öfter aus.
Kurz gesagt: Hilf zuerst, verkauf danach.
Mehr Views erhalten
Trotz allem muss es gar nicht daran liegen, dass du einen Fehler gemacht hast, wenn ein Video nur wenig Views erhält. Denn gerade zu Beginn ist es einfach schwer, Views zu erhalten. Das hat einen ganz einfachen Grund. Nutzer sehen als Erstes lediglich die Anzahl der Video-Aufrufe. Hat dein Video wenig Aufrufe, sind manche Nutzer zögerlich, sich das ganze Video anzusehen.
Instagram Views kaufen ist hierbei eine Methode, die Personen nutzen, um in dieser Anfangsphase effizienter voranzukommen. Dies funktioniert dadurch, dass ein Beitrag für neue Nutzer interessanter wirkt, wenn bereits viele andere den Beitrag angesehen haben.
Diese Faktoren beachtet der Instagram Algorithmus
Neben den genannten Fehlern ist es wichtig, die Grundlagen guten Contents nicht zu vergessen. Es ist wichtig, den Instagram Algorithmus zu verstehen, wie dieser funktioniert, da er darüber bestimmt, ob dein Beitrag viele Views erhält oder nicht.
Instagram verwendet Algorithmen, die darauf abzielen, den Nutzern Inhalte zu zeigen, die für sie am relevantesten sind. Das bedeutet einfach gesagt: Der Algorithmus analysiert ständig das Verhalten der Nutzer, sowie die geposteten Beiträge. Die Beiträge werden entsprechend ihrer Kategorie und ihrer Relevanz analysiert und in die Feeds der passenden Zielgruppe platziert.
Wenn du einen Beitrag auf Instagram postest, wird dieser anhand folgender Faktoren bewertet.
- Engagement: Likes ❤️, Kommentare 🗨️, Shares und Saves sind entscheidend. Je höher das Engagement deines Beitrags ist, desto höher wirst du vom Algorithmus eingestuft und desto mehr Views auf Instagram erhältst du.
- Relevanz: Hierbei wird das Thema des Beitrags analysiert. Somit wird festgestellt, in welche Kategorie das Posting fällt und ob dieser relevant für deine Follower ist.
- Aktualität: Zwar wird der Feed nicht mehr chronologisch angezeigt, trotzdem ist es wichtig, zu einer Uhrzeit 🕝 zu posten, in der deine Follower aktiv sind. Dies erhöht die Chance auf eine bessere Engagement-Rate. Mehr über die beste Zeit für einen Instagram Post erfährst du hier.
- Verweildauer: Vor allem bei Reels ist es wichtig, die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer so lange wie möglich zu halten. Je länger Nutzer deine Reels ansehen, umso besser werden diese bewertet.